Bedeutung

Treppen heben als architektonisches Gestaltungsmittel die Bedeutung eines Gebäudes hervor. Gerichtsgebäude, Opernhäuser, Bürgerhäuser und Rathäuser: Hier ist meist eine Treppe ein Blickfang und gestalterischer Mittelpunkt. Die Form einer Treppe hat den Bau von Häusern beeinflusst. Häusern, deren Giebel wie eine Treppe abgestuft sind, werden u. a. "Katzentreppe", "Stufengiebel" oder "Treppengiebel" genannt. Treppen beeinflussen aber nicht nur die Architektur. Auch in anderen Zweigen der Kultur spielen Treppen eine große Rolle. Viele Bilder und Skulpturen berühmter Künstler z. B. bei dem Grafiker M. C. Escher sowie Romane, Fotografie und Kino und Bühnenwerke haben die Treppe zum Thema.


Treppen gehören schon immer zu den Kulturgütern der Menschheit. Vor allem in Rom stehen gleich drei Beispiele von berühmten Treppen: die Freitreppe der e Cordonata am Kapitolsplatz die Spanische Treppe (Scalinata di Trinità dei Monti) und die Scala Santa (Heilige Treppe). Zu den Treppenklassikern weltweit gehören die Potemkinsche Treppe in Odessa die „Himmelsleiter” in Dresden und die Königstreppe westlich vom Kap Arkona auf Rügen


Eine Besonderheit nimmt die „Europatreppe 4000“ im österreichischen Vorarlberg ein. Die Treppe erbaute man zur Versorgung der Arbeiter beim Bau der großen Stauseen in der Silvretta. Die Europatreppe bezeichnet man auch „größtes Fitnessgerät der Welt“. Sie ist mit 4000 Stufen vor allem für Profi und Hobbysportler eine Herausforderung. Denn eine Höhendifferenz von 700m und eine Steigung von bis zu 86% sind zu überwinden. Die Österreichische Damen National-Mannschaft im Skifahren und weitere zahlreiche Fußballmannschaft und Marathonläufer haben die Europatreppe 4000 in den Trainingsplan aufgenommen. Auf der Europatreppe wird seit dem Jahr 1999 der Internationale Treppencup ausgetragen.